Upcycling-Projekt 2023, Teil 10:
Am Dritten des Monats feiern wir die deutsche Einheit. An diesem Tag wird aus allen politischen Lagern darüber gemutmaßt, ob die Einheit zwischen Ost und West eigentlich realisiert werden konnte. Auf einem ganz anderen Gebiet ist das der Fall: Alle, ob im Osten oder Westen, ob im Süden oder Norden, lieben Pommes Frites – wenn’s ums Essen geht, sind sich doch alle einig.
Die in Belgien erfundene Kartoffelmahlzeit gelangte im Ruhrgebiet als Pommes Schranke zu großer Berühmtheit, aber das liegt an dem etwas eigentümlichen Begriff „Schranke“ – was den charakteristischen Akzentfarben Rot und Weiß, die man ja von Bahnschranken her kennt, geschuldet ist. In anderen Regionen wird die Pommes Schranke aber genauso geliebt, hier wird sie nur anders genannt – zum Beispiel „Pommes rot-weiß“ oder „Fritten Spezial“.
Wenn also etwas die Deutschen in Ost und West vereint, dann sind es die Pommes Frites, da gibt es keine Schranken und auch keine Mauern. Hat der Magen das Sagen, muss die Politik schweigen. Das Schöne an dem Ausdruck „Pommes Schranke“ aus dem Ruhrgebiet ist also, dass sie keine Schranken in der Gesellschaft kennt. Ein – wenn man so will – schönes Symbol wirklicher, gelebter Einheit.
Achtung grenzüberschreitend!
Kundenberaterin/
New Business