Upcycling-Projekt 2023, Teil 2:
Der arme Februar – hat nur 28 Tage! Haben Sie sich auch schon gefragt, warum man dem Februar weniger Tage gönnt als allen anderen Monaten? Wahrscheinlich bekommt der Februar deshalb alle vier Jahre einen Tag dazugeschaltet – als kleine Wiedergutmachung sozusagen.
Tatsächlich spendierte man bei der Einführung des julianischen Kalenders durch Julius Cäsar im Jahr 45 v. Chr. dem Februar einen Tag zusätzlich – jedoch nur alle vier Jahre. Das Schaltjahr mit 366 Tagen war geboren. Aber warum ist dieser eine Schalttag alle vier Jahre so wichtig?
Der Kniff der Römer war notwendig, um die kleine Differenz zwischen dem bloß theoretischen Kalenderjahr und dem realen Sonnenjahr auszugleichen. Wenn man es genau nimmt, ist damit der kürzeste aller Monate dafür verantwortlich, dass wir eine stabile Zeitrechnung haben. Der Februar rettet also gewissermaßen mit langem Arm unsere Zeitrechnung, indem er so flexibel ist, während alle anderen Monate immer gleichbleiben. Danke, lieber Februar – ohne deine Flexibilität würde sich alles verschieben!
Alle vier Jahre wird also der Schalter umgelegt, wie auf unserem Kalendermotiv aus Altpapier zu erkennen ist – und die Zeit stimmt wieder. Übrigens: Am 29. Febr. 2024 ist es wieder soweit – dann wird geschaltet!
Kundenberaterin/
New Business